Besch, Werner [et al.] (Hrsg): Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. 2 Halbbände. Berlin/New York 1982/83 (=Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 1).
Friebertshäuser, Hans (Hrsg.): Lexikographie der Dialekte. Beiträge zu Geschichte, Theorie und Praxis. Tübingen 1986 (=Reihe germanistische Linguistik 59)
Goossens, Jan: Deutsche Dialektologie. Berlin 1977.
König, Werner: dtv-Atlas zur deutschen Sprache. 11. Auflage. München 1996.
Löffler, Heinrich: Probleme der Dialektologie. Eine Einführung. 3. durchgesehene und bibliographisch erweiterte Auflage. Darmstadt 1990.
Mattheier, Klaus, J.; Wiesinger, Peter (Hrsg.): Dialektologie des Deutschen. Forschungsstand und Entwicklungstendenzen. Tübingen 1994 (=Reihe germanistische Linguistik 147).
Metzler Lexikon Sprache. Hg.v. Helmut Glück. Stuttgart 1993.
Niebaum, Herrmann: Dialektologie. Tübingen 1983.
Protze, Helmut: Die deutschen Mundarten. In: Erhard Agricola; Wolfgang Fleischer; Helmut Protze; Wolfgang Ebert (Hrsg.): Die deutsche Sprache. Kleine Enzyklopädie in 2 Bänden. Leipzig 1969, Kap.4, S. 312-422.
Am Sonntag, 6. Juli, wird in Haßfurt der Tag der Franken gefeiert. Das UDI ist hier mit einem Infostand und einem Dialektquiz in der Hauptstraße zu finden. Bereits am Freitag, 4. Juli, ist das UDI mit einem Vortrag über das sprachliche Selbstbewusstsein der Unterfranken bei den unterfränkischen Kulturtagen vertreten, zu hören um 18 Uhr in der VHS der Stadt Haßfurt, Ringstraße 14. Das ausführliche Programm finden Sie unter https://tag-der-franken.bezirk-unterfranken.de/m_32502.
Die frühere Datenbank zu den Ortsnecknamen in Unterfranken wurde abgeschaltet, alle Ortsnecknamen sind nun in der Datenbank FrankDiDok zu finden (https://udi.kallimachos.de/Ortsnecknamen).